
Am Samstag, den 19 Januar 2013, fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Asperg statt. Kommandant Stefan Fritz konnte unter den rund 110 anwesenden, Bürgermeister Ulrich Storer, Haupt- und Ordnungsamtsleiter Volker Gramlich, Mitglieder der Gemeinderatsfraktionen der Grünen, der CDU und von der SPD, Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Helmut Wibel und Vertreter des Polizeiposten Asperg begrüßen.
Der besondere Gruß galt Herrn Staatssekretär Jürgen Walter (Grüne) der in seinem vollen Terminkalender trotzdem Zeit für die Feuerwehr Asperg gefunden hatte. An diesem Abend zu Gast waren zudem Lieutnant Hervé Lecomte und Adjudant-Chef Fabien Lesne von der Feuerwehr Lure (Frankreich).
Staatssekretär Jürgen Walter ehrte an diesem Abend in Vertretung für Innenminister Reinhold Gall, Brandmeister Thomas Lohmiller, Oberlöschmeister Lutz Walker, Hauptfeuerwehrmann Jürgen Wemmer und Hauptfeuerwehrmann Alexander Reich mit dem Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber. Alle vier leisten bereits seit 25 Jahren pflichttreuen Feuerwehrdienst und rückten zu zahlreichen Einsätzen zum Wohle der Bürger der Stadt Asperg aus.
Aus den Händen von Bürgermeister Ulrich Storer erhielten Löschmeister Dominique Gohl, Löschmeister Alexander Loimayr und Hauptfeuerwehrmann Sven Süssmuth die Feuerwehrverdienstmedaille der Stadt Asperg in Bronze für 20 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Asperg.
Die Ehrung mit der „Medaille für internationale Zusammenarbeit" des Deutschen Feuerwehrverbandes stand an diesem Abend ebenfalls auf dem Programm. Lieutnant Hervé Lecomte, Adjudant-Chef Philippe Michel und Adjudant-Chef Fabien Lesne von der Feuerwehr Lure erhielten diese Auszeichnung. Lure ist seit über 45 Jahren die Asperger Partnerstadt. Alle drei französische Feuerwehrkameraden haben maßgeblichen Anteil an der überaus guten freundschaftlichen Beziehung beider Feuerwehren. Ihnen ist es zu verdanken, dass diese bereits langjährige bestehende Verbindung weiter vertieft wurde. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Helmut Wibel nahm zusammen mit Kommandant Stefan Fritz diese Ehrung vor. Mit stehendem Applaus würdigten die Asperger Feuerwehrleute beide. In einer sehr emotionalen und auf deutsch gehaltenen Rede bedankte sich Lieutnant Hervé Lecomte stellvertretend für die Auszeichnungen. Leider konnte Adjudant-Chef Philippe Michel an diesem Abend nicht in Asperg sein. Er war aufgrund eines sehr wichtigen Feuerwehr Termins der Region um Lure verhindert. Seine Ehrung wird im Februar durch eine Asperger Delegation in Lure nachgeholt.
Im Anschluss an die Ehrungen erfolgte eine ganz besondere Ernennung. Neusa Zwettler wurde aufgrund ihres jahrelangen Engagements zum Wohle der Kameradinnen und Kameraden der Asperger Feuerwehr zum Ehrenmitglied ernannt. Sie hat seit vielen Jahren maßgeblichen Anteil an den der Kameradschaft fördernden Veranstaltungen der Feuerwehr Asperg. Um die Einsatzkräfte entsprechend zu versorgen ist Neusa Zwettler immer rund um die Uhr für die Kameradinnen und Kameraden da. Jetzt ist sie Ehrenmitglied „ihrer" Freiwilligen Feuerwehr Asperg. Auch Neusa Zwettler erhielt „standing ovation" von den Asperger Wehrleuten.
In seinem Jahresrückblick berichtete Kommandant Stefan Fritz von einem Anstieg der Einsätze von 89 im Jahr 2011 auf 95 Einsätze im Jahr 2012. Rund 4523 Gesamteinsatzstunden leisteten die 67 Einsatzkräfte zum Schutze der Bürger im vergangenen Jahr.
Die Einsätze gliedern sich wie folgt: 43 Brandeinsätze, 35 Einsätze der technischen Hilfeleistung und 17 Gefahrguteinsätze.
Insgesamt 22 Personen konnten durch die Feuerwehr Asperg bei Brandeinsätzen und Einsätzen der technischen Hilfeleistung gerettet oder in Sicherheit gebracht werden.
In seinem Rückblick berichtete Kommandant Fritz unter anderem auch von dem Bombenfund im Februar 2012, bei dem rund 1200 Bürger in kürzester Zeit evakuiert werden mussten.
Beim Staatsbesuch durch Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Staatspräsidenten Francois Hollande sicherte die Feuerwehr Asperg auf Anforderung des Bundeskanzleramtes mit einem Löschzug ab. Ergänzt wurde der in Bereitschaft stehende Löschzug von einem Rettungswagen.
Im Anschluss an den Rückblick des Kommandanten folgte der Bericht des stv. Kommandanten und Ausbildungsleiter Thomas Kercher. Er berichtete über die zahlreich absolvierte Fortbildungslehrgänge der einzelnen Feuerwehrleute. Auch über die in Asperg für die Feuerwehren des Landkreises Ludwigsburg abgehaltenen Ausbildungslehrgänge erstattete Thomas Kercher Bericht.
Es folgten die Berichte des Jugendfeuerwehrwarts Lutz Walker und des Kassiers Jürgen Wemmer. Kassenprüfer Fritz Keller nahm die Entlastungen vor.
Aufgrund der Leistung und nach Erfüllung der notwendigen Lehrgänge wurden an diesem Abend Michael Ruff, Daniel Beck und Robin Müller zum „Feuerwehrmann" befördert. „Feuerwehrfrau" wurden Kerstin Wahl und Cathrin Nolte. Zur „Oberfeuerwehrfrau" wurde Claudia Class befördert.
Im Januar wählten die Mitglieder der Altersabteilung der Feuerwehr Asperg Werner Däuble zum stellvertretenden Leiter des Altersabteilung. Werner Däuble wird den Leiter der Altersabteilung Klaus Waible zukünftig bei den anfallden Arbeiten in der Altersabteilung unterstützen. Werner Däuble wurde von Kommandant Stefan Fritz mit einer Urkunde am Samstag offiziell bestellt.